Die Pflege Ihrer Gartenbank aus Teakholz ist einfacher, als Sie denken. Teakholz ist eine Holzart, die im Winter problemlos draußen stehen bleiben kann. Da das Holz von Natur aus verschiedene Öle und Harze enthält, eignet sich diese Holzart besonders gut für das wechselhafte niederländische Wetter. Sie müssen die Gartenbank aus Teakholz weder lagern noch schützen. Das Besondere an diesem Holz ist, dass es nur minimale Pflege benötigt. Lesen Sie weiter unten, wie Sie Ihre schönen Gartenmöbel aus Teakholz am besten pflegen.

Teakholz-Gartenbank ohne Pflege

Teak ist eine besondere Holzart. Je nach Wunsch können Sie das Holz behandeln oder nicht. Teak hat eine natürliche braune bis hellbraune Farbe, die bei verschiedenen Witterungseinflüssen zu einem Silbergrau verblasst. Die Geschwindigkeit dieser Farbveränderung hängt natürlich von den Wetterbedingungen ab. Teak enthält von Natur aus verschiedene natürliche Harze und Öle, die das Holz sehr widerstandsfähig gegen schädliche äußere Einflüsse wie Nässe, Kälte und schlechtes Wetter machen. Gerade wegen dieser Witterungseinflüsse erhält Teakholz, wenn es unbehandelt bleibt und den Elementen ausgesetzt ist, mit der Zeit den gräulichen Farbton, den viele Menschen so lieben.

Teakholz-Gartenbank mit Pflege

Sie können Teakholz auch behandeln, um die warme braune Farbe des Holzes zu erhalten und zu schützen. Wenn Sie sich für eine Behandlung entscheiden, sollten Sie spezielles Teaköl oder grüne Seife verwenden. Mit beiden Produkten können Sie die schöne Farbe des Holzes erhalten und pflegen.

  1. Wenn Sie sich dafür entscheiden, das Holz mit Öl zu behandeln, verhindern Sie Verfärbungen durch Witterungseinflüsse und die Bildung von Fettflecken. Das Öl nährt das Holz und sorgt für eine gleichmäßige Farbe. Diesen Effekt können Sie auch mit grüner Seife erzielen.
  2. Reiben Sie Ihr Teakholz mit einem weichen Tuch oder Schwamm mit grüner Seife ein. Lassen Sie die Seife eine Weile einwirken und spülen Sie das Holz dann ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang von Zeit zu Zeit, um den gewünschten Effekt und ausreichenden Schutz zu erzielen.
  3. Sie können dem Teakholz natürlich auch eine völlig andere Farbe geben, indem Sie es streichen. Sie sollten die natürliche Fettigkeit dieser Holzart berücksichtigen. Die natürlichen Harze und Öle wachsen das Holz und die Farbe haftet nicht so gut wie auf anderen Oberflächen.
  4. Eine gründliche Vorbereitung ist daher unerlässlich: Entfernen Sie alte Lackreste durch gründliches Abschleifen und reinigen und trocknen Sie das Holz zunächst gründlich. Wenn Öl entfernt werden muss, sollten Sie zuerst das Holz mit Lösungsmitteln entfettet und anschließend vollständig entstauben.